| Sonntag, 15. Oktober 2023
328. Veranstaltung
Die unterirdischen Gänge am Stadtplatz in Zwiesel
|
|
|
Der Ortskern von Zwiesel wurde auf einem Granit-Felssporn zwischen dem Zusammenfluss des
Großen und des Kleinen Regenflusses überschwemmungssicher erbaut. In das randlich etwas
verwitterte, aber im Kern noch feste Granitgestein schlug man früher ein im Untergrund über den
ganzen heutigen Stadtplatz sich hinziehendes Netz von unterirdischen Gängen, oft auch zweistöckig,
deren Ausgänge an den Böschungen beiderseits des Sporns lagen. Dadurch sorgte man auch für
eine ausreichende Bewetterung, also Zufuhr von Frischluft.
|
Welchen Zweck hatten die Gänge und wer hat sie erbaut? Diese Fragen sind bislang nicht
wissenschaftlich gelöst und selbst die Experten für Schrazelgänge / Erdstallforschung sind sich
uneins. Dienten sie als Verstecke vor Feinden und waren es Fluchtwege in den Hussitenkriegen?
Wurden sie vielleicht sogar für religiöse Reinigungszeremonien verwendet oder waren es Stätten für
einen Totenkult? Meine Meinung: Verstecke in den Hussitenkriegen 1420-1436.
|
Th. Weber (2009): Zwiesels unterirdische Gänge im Spiegel der Stadtgeschichte.- 2. Auflage,
Verlag Dötsch, Zwiesel
|
Fritz Pfaffl, Zwiesel
|
|
|
|
|
|
Sie sind freundlichst eingeladen zur 328. Veranstaltung unserer Vereinigung
gemeinsam mit der Volkshochschule Arberland
|
am Sonntag, 15. Oktober 2023 um 13:30 Uhr
|
zu einer naturkundlich-ortshistorischen Exkursion in die Unterwelt am Zwieseler Stadtplatz.
Fachführung durch Dipl. Ing. Alfred Baierl, Lindberg.
|
Treffpunkt ist um 13:30 Uhr vor dem Rathaus am Stadtplatz in Zwiesel.
|
Parkmöglichkeiten gibt es an der Rückseite des Stadtplatzes:
( NAVI: Unterhalb von Frauenauer Str. 11, 94227 Zwiesel ,
W3W: ///frühere.laubbaum.abkühlung )
|
|
Treppen steigen, Trittsicherheit und festes Schuhwerk sind nötig, Helm und Schutzkleidung werden
vor Ort gestellt. Die Fachführung wird durch Eintrittsgeld finanziert. Eine gute Taschenlampe für
eigene Beobachtungen kann nicht schaden.
|
|
|
|
|
|
Anschließend wie immer eine gemütliche Einkehr,
diesmal im Gasthof zur Waldbahn am Bahnhofsvorplatz
|
|
Mit freundlichen Grüßen,
Fritz Pfaffl, 1. Vorsitzender
|
|
Mit dieser Veranstaltung beenden wir unser Programm für das Jahr 2023.
|
|
(Diese Einladung als PDF zum Download)
Dieses Dokument wurde zuletzt aktualisiert am 22.09.2023.
|