Samstag, 20. September 2025

341. Veranstaltung

Der Naturkundliche Kreis Bayerischer Wald feiert
Liebe Mitglieder, liebe Freunde, Weggefährten und Unterstützer,
am 15. September 1975 haben wir uns offiziell gegründet – doch eigentlich hat unsere Geschichte schon lange vorher begonnen: draußen in der Natur, auf Exkursionen, bei Vorträgen, bei Wind und Wetter. Ob fast im Hitzschlag, mit Autos im Schnee, bei Sturm und Gewitter oder bestenfalls in schönstem Sonnenschein – bei jeder Exkursion durften wir erfahren, wie reich uns die Natur beschenkt, wie sehr sie uns gelehrt hat und wie wertvoll es ist, dieses Erleben miteinander zu teilen.
Nun sind 50 Jahre vergangen. Ein halbes Jahrhundert, ein dreiviertel Menschenleben, in dem wir unterwegs waren, gelernt, gestaunt, gelacht und manches Mal auch gefroren oder geschwitzt haben. Dieses Jubiläum möchten wir nicht still verstreichen lassen, sondern mit euch allen feiern – denn ohne Euch gäbe es den Naturkundlichen Kreis nicht.
Darum laden wir Sie herzlich ein zu unserer Jubiläumsfeier
am Samstag, 20. September 2025 ab 14 Uhr
in den Gasthof Adam-Bräu in Bodenmais
Programm:
  • Rückblick auf die Anfänge vor der Vereinsgründung (Fritz Pfaffl)
  • Laudatio zum 1. Vorsitzenden, der den Verein seit 50 Jahren leitet (Harald Schäfer)
  • Pause – auch zum Reden und Erinnern
  • Vortrag über den Moorforscher Hans Schreiber aus Wallern, Böhmerwald (Fritz Pfaffl)
  • Offener Ausklang für alle
  • Musikalische Umrahmung – dezent, und immer dann, wenn sie nicht stört
Wer die Gelegenheit hat zu kommen, ist uns von Herzen willkommen. Und wer nicht dabei sein kann, den schließen wir dankbar in unsere Erinnerungen an 50 gemeinsame Jahre ein.
Mit freundlichen Grüßen,
Fritz Pfaffl, 1. Vorsitzender
Anfahrt:
NAVI: Bahnhofstraße 53, 94249 Bodenmais / What3Words: ///sehr.dort.lenkte
Parken: Vorm Haus oder in der Tiefgarage auf der anderen Straßenseite
Programmvorschau für Fr., 03. Oktober 2025:
Große Pilzexkursion gemeinsam mit dem HNKKJ Waldkirchen












(Die Einladung dazu als PDF-Download)



Dieses Dokument wurde zuletzt aktualisiert am 03.09.2025.